Ihr Anwalt für Räumungsklage in München
Als erfahrener Anwalt für Räumungsklagen in München unterstützt Kurz & Partner GbR Vermieter dabei, Mietobjekte rechtssicher zurückzuerlangen.
Ob bei Mietrückständen, fristlosen Kündigungen oder Vertragsverstößen – wir stehen Ihnen mit kompetenter Beratung und effektiver Vertretung zur Seite.
4.8Bestbewerteter Service 2025verifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.
- Termine innerhalb von 24h
- Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Top Beratung auf Augenhöhe
Was ist eine Räumungsklage und wann ist sie notwendig?
Eine Räumungsklage ist ein Mittel im Mietrecht, das es Vermietern ermöglicht, die gerichtliche Beendigung eines Mietverhältnisses zu erreichen.
Diese Klage wird notwendig, wenn ein Mieter seinen mietvertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt, wie z.B. bei Mietrückständen oder unerlaubter Untervermietung.
Das Ziel der Räumungsklage ist die Wiedererlangung des Besitzes der Mietsache durch den Vermieter.
Wann kann ein Vermieter eine Räumungsklage einreichen?
Ein Vermieter kann eine Räumungsklage einreichen, wenn der Mieter seine Pflichten aus dem Mietvertrag grob verletzt, insbesondere bei Zahlungsverzug oder bei fristloser Kündigung aufgrund anderer mietrechtlicher Verstöße.
Eine Räumungsklage in München ist auch dann erforderlich, wenn der Mieter trotz einer wirksamen Kündigung die Wohnung nicht räumt.
Welche Schritte sind vor der Einreichung zu beachten?
Bevor eine Räumungsklage eingereicht wird, sollten Vermieter alle rechtlichen Schritte sorgfältig prüfen und einhalten. Dazu gehört das Ausspruch einer wirksamen Kündigung gemäß BGB und das Setzen einer Nachfrist.
Ein Fachanwalt für Mietrecht kann hierbei wertvolle Unterstützung leisten, um den Prozess rechtskonform und effizient zu gestalten.
Ihre Vorteile bei Uns
Spezialisierung
Als Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht steht Ihnen Herr Kurz mit fundiertem Fachwissen zur Seite.
Ausgezeichnete Expertise
Mit über 19 Jahren Erfahrung in München liefert Herr Kurz präzise Einschätzungen Ihrer Erfolgschancen und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen.
Persönlich
Wir legen Wert auf verständliche Beratung – ohne juristisches Fachjargon. So können Sie die Unterstützung im Mietrecht in München optimal nutzen.
Spezialisierung
Als Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Experte im Verkehrsrecht steht Ihnen Herr Kurz mit fundiertem Fachwissen zur Seite.
Ausgezeichnete Expertise
Mit über 19 Jahren Erfahrung in München liefert Herr Kurz präzise Einschätzungen Ihrer Erfolgschancen und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen.
Persönlich
Wir legen Wert auf verständliche Beratung – ohne juristisches Fachjargon. So können Sie die Unterstützung im Miet- und Verkehrsrecht optimal nutzen.
Nähere Infos zu mir
Michael Kurz
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Mitglied im Deutschen Anwaltsverein sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Verkehrsrecht.
Expertise als Fachanwalt im Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Michael Kurz verfügt über mehr als 19 Jahre Erfahrung als Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sein Schwerpunkt liegt auf der außergerichtlichen Beratung und gerichtlichen Vertretung, um die Ansprüche seiner Mandanten effektiv durchzusetzen.
Umfassende Expertise
Sein juristisches Studium absolvierte er in Konstanz, Madrid und München. Darüber hinaus sammelte er wertvolle Praxiserfahrung in internationalen Kanzleien in München und den USA, was seine juristische Perspektive bereichert.
Spezialwissen im Immobilienbereich
Als Immobilienfachwirt und Geschäftsführer einer Immobilienholding kombiniert Michael Kurz juristisches Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis – ein entscheidender Vorteil bei mietrechtlichen und immobilienbezogenen Fragestellungen.
Direkt anrufen & beraten lassen: Termine innerhalb von 24h
Wie läuft eine Räumungsklage in München ab?
Der Ablauf vor dem Amtsgericht
Der Ablauf einer Räumungsklage erfolgt in der Regel vor dem zuständigen Amtsgericht, wie dem Amtsgericht München.
Der Prozess beginnt mit der Einreichung der Klageschrift, gefolgt von einer Verhandlung. Das Gericht prüft die Rechtmäßigkeit der Kündigung und entscheidet über die Räumung der Mietsache.
Rolle des Rechtsanwalts in München
Ein Rechtsanwalt in München spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung und Durchführung einer Räumungsklage. Er berät den Vermieter in allen Fragen des Mietrechts und übernimmt die Vertretung vor Gericht.
Durch seine Expertise kann der Anwalt sicherstellen, dass alle formalen Anforderungen erfüllt sind und die Interessen des Vermieters bestmöglich vertreten werden.
Von der Klageschrift bis zum Räumungsurteil
Der Weg von der Klageschrift bis zum Räumungsurteil umfasst mehrere Schritte. Nach der Einreichung der Klage wird ein Gerichtstermin angesetzt, in dem die Parteien ihre Argumente vortragen.
Das Gericht erlässt schließlich ein Urteil, das die Grundlage für die Zwangsräumung durch einen Gerichtsvollzieher bildet.
Effizient und Zielgerichtet: Unsere 3 Schritte Lösung
1. Rechtsberatung lohnt sich
Bewahren Sie Ruhe, greifen Sie zum Hörer und besprechen Sie Ihr Anliegen direkt mit Ihrem Anwalt.
2. Erste Einschätzung erhalten
Sie erhalten eine klare und verständliche Erklärung, worauf Sie in Ihrem Fall im Mietrecht in München achten sollten.
3. Schnelle Verarbeitung
Wir führen alle notwendigen Prozesse in enger Abstimmung mit Ihnen durch und gewährleisten dabei volle Kostentransparenz.
Welche Fristen gelten bei einer Räumungsklage?
Fristgerechte und fristlose Kündigung im Mietverhältnis
Bei einer Räumungsklage sind die Einhaltung der Kündigungsfristen von entscheidender Bedeutung. Eine fristgerechte Kündigung muss gemäß den Vorgaben des Mietvertrags und den gesetzlichen Regelungen des BGB erfolgen.
Bei schwerwiegenden Verstößen kann eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden.
Nachfrist und Verstreichen der Räumungsfrist
Nach Ausspruch einer Kündigung muss dem Mieter eine angemessene Nachfrist zur Räumung eingeräumt werden. Verstreicht diese Frist ohne Räumung, kann der Vermieter die Zwangsräumung beantragen.
Unser Fachanwalt für Mietrecht in München Herr Kurz kann hier bei der Fristsetzung und der weiteren Vorgehensweise unterstützen.
Rechtliche Konsequenzen bei Fristversäumnis
Das Versäumnis von Fristen kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ein Mieter, der die Räumungsfrist verstreichen lässt, muss mit der Zwangsräumung rechnen.
Für den Vermieter ist es wichtig, alle Fristen korrekt einzuhalten, um unnötige Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Welche Rolle spielt der Rechtsanwalt in München bei einer Räumungsklage?
Beratung und Vertretung im Thema Räumungsklage
Ein Anwalt für Mietrecht in München bietet umfassende Beratung und Vertretung in allen Belangen der Räumungsklage.
Von der Analyse des Mietverhältnisses bis zur Erstellung der Klageschrift und der Vertretung vor Gericht sorgt der Rechtsanwalt dafür, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben.
Fachanwalt für Mietrecht und Immobilienrecht einschalten
Die Beauftragung eines Fachanwalts für Mietrecht und Immobilienrecht bietet den Vorteil, dass Sie von spezialisierter Expertise profitieren.
Ein Fachanwalt ist mit den spezifischen Anforderungen und Besonderheiten der Räumungsklage in München bestens vertraut und kann dadurch effektive Lösungsstrategien entwickeln.
Erstellung der Klageschrift und Verhandlung vor Gericht
Die Erstellung der Klageschrift ist ein wesentlicher Bestandteil des Räumungsverfahrens. Ein erfahrener Anwalt stellt sicher, dass alle relevanten Informationen präzise dargestellt werden.
In der anschließenden Verhandlung vor Gericht vertritt der Anwalt Ihre Interessen und argumentiert für die Durchsetzung der Räumung.
Wie kann ein Zwangsräumungstitel erlangt werden?
Voraussetzungen für einen Räumungstitel
Um einen Zwangsräumungstitel zu erlangen, müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört die ordnungsgemäße Kündigung des Mietverhältnisses sowie der Nachweis, dass der Mieter die Räumungsfrist nicht eingehalten hat.
Ein Räumungstitel ist die gerichtliche Erlaubnis, die Zwangsräumung durchzuführen.
Der Gerichtsvollzieher und seine Aufgaben
Der Gerichtsvollzieher spielt eine zentrale Rolle bei der Durchführung einer Zwangsräumung. Nach Erhalt des Räumungstitels beauftragt der Vermieter den Gerichtsvollzieher, die Räumung durchzuführen.
Der Gerichtsvollzieher sorgt dafür, dass die Räumung rechtlich korrekt und ordnungsgemäß abläuft.
Durchführung der Zwangsräumung
Die Durchführung der Zwangsräumung erfolgt nach den Vorgaben der ZPO und unter Einhaltung aller rechtlichen Bestimmungen. Der Gerichtsvollzieher setzt den Räumungstitel um und übergibt die Immobilie an den Vermieter.
Eine ordnungsgemäße Durchführung ist essenziell, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Bewertungen unserer Mandanten
Sehr netter und vorallem sehr kompetenter Rechtsanwalt. Herr Kurz hat sich sogar aus seinem Urlaub bei mir gemeldet, obwohl es nur um eine Vertragsprüfung ging. Faire Abrechnung und ich kann diese Kanzlei nur empfehlen.
Herr Kurz vertritt mich seit mehreren Jahren sehr kompetent und professionell. Ich fühlte mich stets in guten Händen und bestens beraten. Seine ruhige und sympathische Art mochte ich auf Anhieb, die rechtliche Situation wurde von ihm sehr präzise eingeschätzt, dabei behielt er immer die Kosten im Blick. Emails wurden sehr zeitnah beantwortet und entsprechende Lösungsvorschläge erarbeitet. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen und würde ihn jederzeit wieder beauftragen!
Herr Kurz ist hervorragend! Ich hatte schon zweimal mit ihm zu tun und beide Male wurde ich schnell, unkompliziert und sehr nett beraten. Ebenfalls ist man jederzeit über alles im Bild und bekommt alles für Laien erklärt. Ich werde jederzeit wieder hier vorstellig, wenn ich juristische Unterstützung benötige!
Herr Kurz hat sich auf meine Anfrage umgehend zurückgemeldet und ich habe in kürzester Zeit einen Termin bekommen. Bei dieser Erstberatung wurde mir freundlich, kompetent und vor allem auf Augenhöhe begegnet. Herr Kurz hat mir sogar vor unnötigem Aufwand den ich betreiben wollte abgeraten und dabei die Kosten im Blick gehabt. Fazit: Ein freundlicher, kompertenter Anwalt der zum lachen nicht in den Keller geht und mir nicht unnötig das Geld aus der Tasche zieht, den kann man nur weiterempfeheln
Herr Kurz ist ein sehr freundlicher und angenehmer Rechtsanwalt, bei dem man schnell das Gefühl bekommt in guten Händen zu sein. Wir waren sehr zufrieden mit dem gesamten Ablauf und natürlich dem Resultat. Wir können Herrn Kurz uneingeschränkt weiterempfehlen und werden uns auch in Zukunft an ihn wenden. Familie Stura
Kontaktieren Sie uns: Termine innerhalb von 24h
Unsere Kompetenzen und Tätigkeitsschwerpunkte
FAQ – Anwalt Räumungsklage München
Eine Räumungsklage beim zuständigen Gericht ist ein rechtliches Verfahren, das ein Vermieter einleitet, um die Räumung und Herausgabe von Wohnraum oder gewerblichen Mietobjekten zu erreichen. In der Regel erfolgt dies, wenn ein Mieter trotz Kündigung nicht auszieht.
Eine Eigenbedarfskündigung ist zulässig, wenn der Vermieter die Mietwohnung für sich selbst, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Die Gründe müssen plausibel und nachvollziehbar sein, damit die Kündigung vom Gericht anerkannt wird.
Eine eigenmächtige Räumung durch den Vermieter ist unzulässig und kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen. Der Mieter kann eine einstweilige Verfügung gegen den Vermieter erwirken und Schadensersatz fordern.
Die Verfahrensdauern können je nach Komplexität des Falls variieren. In der Regel kann ein Räumungsverfahren mehrere Monate in Anspruch nehmen, insbesondere wenn der Mieter Widerspruch einlegt oder Berufung einlegt.
Die Anwaltskosten und Gerichtskosten für eine Räumungsklage können je nach Streitwert und Komplexität des Falls variieren. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über mögliche Kosten bei einer fachkundigen Kanzlei zu informieren.
Wenn ein Räumungsurteil zugestellt wird, ist der Schuldner verpflichtet, die Wohnung oder das Mietobjekt innerhalb der vom Gericht festgelegten Frist zu räumen. Erfolgt dies nicht, kann die Räumung durch einen Gerichtsvollzieher vollstreckt werden.
Eine einstweilige Verfügung kann erwirkt werden, um eine sofortige Regelung bei dringenden mietrechtlichen Angelegenheiten wie der Störung des Hausfriedens oder eigenmächtigen Handlungen des Vermieters zu erreichen. Es handelt sich um eine vorläufige gerichtliche Maßnahme.
Kontaktieren Sie Uns! – Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.